Unsere Leistungen:

Wurzelspitzenresektion

Wurzelspitzenresektion
Bild: Aleksandra Gigowska / Shutterstock

Zysten und andere Reinfektionen nach durchgeführter Wurzelkanalbehandlung stellen ein Restrisiko dar und werden häufig mit der Entfernung des Zahnes „behandelt“. Dies ist nach gründlicher Diagnostik jedoch häufig vermeidbar.

Im Rahmen der sogenannten Wurzelspitzenresektion wird das entzündliche Gewebe im Bereich des Wurzelendes entfernt.

Zur Stützung des damit entstandenen Knochendefektes werden in der Folge häufig Bio- oder Knochenersatzmaterialien eingebracht.

Danach hat der Zahn, bei regelmäßiger Nachsorge, eine sehr gute Perspektive weiter im Mund verbleiben zu können.

Wurzelspitzenresektion – Zahnrettung durch präzise Chirurgie

Was ist eine Wurzelspitzenresektion?

Die  WSR ist ein mikrochirurgischer Eingriff, bei dem die entzündete oder erkrankte Spitze einer Zahnwurzel entfernt wird, um den Zahn zu erhalten.

Sie wird durchgeführt, wenn eine klassische Wurzelkanalbehandlung nicht ausreicht oder die Entzündung trotz vorheriger Therapie bestehen bleibt. Ziel der Behandlung ist es, Entzündungen und Schmerzen zu beseitigen und den Zahn langfristig zu stabilisieren.

Wann ist es notwendig?

Eine Wurzelspitzenresektion kommt in folgenden Fällen infrage:
• Entzündung an der Wurzelspitze: Oft ausgelöst durch Bakterien, die den Wurzelkanal trotz Wurzelbehandlung nicht vollständig verlassen haben.
• Zysten oder Abszesse: Bei wiederkehrenden Infektionen im Bereich der Zahnwurzel.
• Verkalkte oder gekrümmte Wurzelkanäle: Wenn eine vollständige Reinigung und Füllung des Wurzelkanals durch eine konventionelle Behandlung nicht möglich ist.
• Zahnerhalt nach Trauma: Bei Wurzelschäden, die durch einen Unfall verursacht wurden.
Der Eingriff wird nur dann empfohlen, wenn er die letzte Möglichkeit bietet, einen Zahn vor der Extraktion zu bewahren.

Wie läuft es ab?

Die WSR ist ein bewährter und sicherer Eingriff, der präzise und unter lokaler Betäubung durchgeführt wird.

Der Ablauf gliedert sich in folgende Schritte:
1. Diagnostik und Planung:
Vor dem Eingriff fertigen wir eine detaillierte Röntgenaufnahme oder ein 3D-Bild (DVT) an, um die genaue Lage der Wurzelspitze und die Ausdehnung der Entzündung zu bestimmen.
2. Lokale Betäubung:
Der Eingriff erfolgt schmerzfrei unter lokaler Betäubung. Auf Wunsch bieten wir auch eine Behandlung in Sedierung (Dämmerschlaf) an, um Ihnen den Eingriff so angenehm wie möglich zu machen.
3. Entfernung der Wurzelspitze:
Über einen kleinen Zugang im Zahnfleisch wird die entzündete Wurzelspitze samt umliegendem Gewebe entfernt. Dabei werden auch Zysten oder Abszesse im Bereich der Wurzel beseitigt.
4. Reinigung und Versiegelung:
Der verbleibende Wurzelkanal wird sorgfältig gereinigt und dicht verschlossen, um eine erneute Infektion zu verhindern.
5. Naht und Heilung:
Der Bereich wird vernäht, und die Wundheilung beginnt. In der Regel sind Schwellungen und Beschwerden nach dem Eingriff minimal und klingen innerhalb weniger Tage ab.

Vorteile:

• Zahnerhalt: Der natürliche Zahn kann oft viele Jahre lang erhalten bleiben.
• Schmerzlinderung: Entzündungen und Druckgefühle werden beseitigt.
• Schnelle Heilung: Dank moderner Techniken und minimalinvasiver Methoden verläuft die Wundheilung in den meisten Fällen unkompliziert.

Was sollten Sie nach dem Eingriff beachten?

Nach der WSR geben wir Ihnen detaillierte Anweisungen, um die Heilung zu unterstützen:

• Kühlen: Um Schwellungen zu minimieren, kühlen Sie die betroffene Stelle in den ersten 24 Stunden.
• Schonung: Verzichten Sie in den ersten Tagen auf körperliche Anstrengung und achten Sie auf eine weiche Ernährung.
• Mundhygiene: Reinigen Sie Ihren Mund vorsichtig und vermeiden Sie direkte Berührung der Wunde.
• Kontrolltermine: Regelmäßige Nachkontrollen in unserer Praxis sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.

Sollten nach dem Eingriff ungewöhnliche Beschwerden auftreten, wie starke Schmerzen oder Schwellungen, sind wir selbstverständlich jederzeit für Sie da.

Warum ist es sinnvoll?

Mit der WSR können wir Ihnen helfen, einen erkrankten Zahn zu retten und die Notwendigkeit eines Zahnersatzes zu vermeiden. Der Erhalt eines natürlichen Zahns ist nicht nur aus ästhetischen Gründen sinnvoll, sondern auch wichtig für die Funktion und Stabilität Ihres gesamten Gebisses.

Haben Sie Fragen ?

Falls Sie anhaltende Schmerzen oder Entzündungen im Bereich eines wurzelbehandelten Zahns bemerken, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Wir beraten Sie ausführlich und bieten Ihnen eine schonende und professionelle Behandlung.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir sind für Sie da, um Ihren Zahn zu erhalten!

Zahnentfernung (Extraktion) – Schonend und sicher in unserer Praxis
Wann ist eine Zahnentfernung notwendig?
Der Erhalt Ihrer natürlichen Zähne hat für uns immer oberste Priorität. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Zahnentfernung (auch Extraktion genannt) unumgänglich ist, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu schützen. Eine Zahnentfernung kann aus folgenden Gründen notwendig werden:
• Starke Karies: Wenn ein Zahn so stark beschädigt ist, dass er nicht mehr erhalten werden kann.
• Entzündungen oder Abszesse: Bei schwerwiegenden Infektionen, die sich trotz Behandlung nicht zurückbilden.
• Platzmangel im Kiefer: Zum Beispiel vor einer kieferorthopädischen Behandlung.
• Weisheitszähne: Wenn Weisheitszähne Schmerzen, Entzündungen oder Zahnverschiebungen verursachen.
• Zahnlockerung: Bei starkem Zahnfleischrückgang oder fortgeschrittener Parodontitis.
Wie läuft eine Zahnentfernung ab?
In unserer Praxis setzen wir auf moderne, schonende Verfahren, um die Zahnentfernung so angenehm wie möglich für Sie zu gestalten. Die Behandlung erfolgt in den folgenden Schritten:
1. Umfassende Untersuchung und Beratung: Wir klären Sie ausführlich über den Eingriff auf und beantworten alle Ihre Fragen. Mithilfe von Röntgenbildern stellen wir sicher, dass die Entfernung des Zahns sicher und präzise durchgeführt wird.
2. Lokale Betäubung: Der betroffene Bereich wird sorgfältig betäubt, damit der Eingriff für Sie schmerzfrei ist.
3. Sanfte Zahnentfernung: Mit speziellen Techniken und Instrumenten entfernen wir den Zahn möglichst schonend und vermeiden dabei unnötige Belastungen des umliegenden Gewebes.
4. Nachsorge: Nach der Zahnentfernung erhalten Sie genaue Anweisungen für die richtige Pflege der Wunde. Bei Bedarf kann auch ein provisorischer Zahnersatz angefertigt werden.
Weisheitszahnentfernung: Spezialfall Zahnentfernung
Die Entfernung von Weisheitszähnen ist ein häufiger Eingriff, insbesondere dann, wenn diese Zähne aufgrund von Platzmangel, Entzündungen oder Fehlstellungen Probleme verursachen. Wir führen die Weisheitszahnentfernung mit modernen, minimalinvasiven Methoden durch, um Schwellungen und Beschwerden nach dem Eingriff zu minimieren.
Was sollten Sie nach der Zahnentfernung beachten?
Damit die Heilung schnell und problemlos verläuft, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
• Vermeiden Sie in den ersten 24 Stunden körperliche Anstrengung.
• Kühlen Sie den betroffenen Bereich, um Schwellungen vorzubeugen.
• Verzichten Sie auf Rauchen und Alkohol, da diese die Wundheilung beeinträchtigen können.
• Halten Sie die Mundhygiene ein, ohne die Wunde direkt zu belasten.
Sollten nach dem Eingriff Fragen oder Beschwerden auftreten, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Angst vor der Zahnentfernung? Wir sind für Sie da!
Wir wissen, dass eine Zahnentfernung oft mit Ängsten oder Unsicherheiten verbunden ist. Unser einfühlsames Team sorgt dafür, dass Sie sich während der gesamten Behandlung gut aufgehoben fühlen. Dank moderner Technik und einer sanften Vorgehensweise ist der Eingriff schmerzfrei und sicher.
Unser Ziel: Ihr langfristiges Wohlbefinden
Nach der Zahnentfernung beraten wir Sie gerne zu möglichen Ersatzlösungen, wie z. B. Implantaten, Brücken oder Prothesen, um Funktion und Ästhetik Ihres Lächelns wiederherzustellen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich von uns individuell beraten!