Unsere Leistungen:
Knochenaufbau
Nach Entfernung eines Zahnes entstehen Knochendefekte, die sich bei längerer Zahnlosigkeit ausweiten. Dies stellt ein Problem dar, sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein Implantat oder Zahnersatz notwendig sein.
Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, Substanzdefekt mithilfe von künstlichen Knochen oder Eigenknochen aufzubauen und Ihnen im Nachgang eine Versorgung mit neuen Zähnen anzubieten. Gerne planen wir Ihren individuellen Fall!
Knochenaufbau – Stabile Grundlage für Implantate und Zahngesundheit
Warum ist ein stabiler Kieferknochen so wichtig?
Ein gesunder und stabiler Kieferknochen ist die Basis für feste Zähne und erfolgreichen Zahnersatz wie Implantate.
Nach einem Zahnverlust oder durch Erkrankungen wie Parodontitis kann der Kieferknochen jedoch an Substanz verlieren.
Dieser Knochenabbau kann dazu führen, dass Implantate nicht ausreichend stabil verankert werden können oder dass die Ästhetik und Funktion des Gebisses beeinträchtigt werden.
Der Knochenaufbau (Augmentation) ist ein bewährtes Verfahren in der Zahnheilkunde, um verlorene Knochensubstanz gezielt wiederherzustellen.
Dabei wird neues Knochenmaterial eingebracht, das dem Kiefer Stabilität und Volumen zurückgibt – für ein gesundes Fundament und langfristigen Erfolg, besonders bei Zahnimplantaten.
Wann ist es notwendig?
Ein Knochenaufbau wird häufig empfohlen, wenn:
• Der Kieferknochen geschrumpft ist: Durch Zahnverlust, Parodontitis oder eine längere Zeit ohne Zahnersatz.
• Nicht genug Knochen für Implantate vorhanden ist: Ein stabiler Knochen ist notwendig, damit ein Implantat fest einheilen und langfristig belastet werden kann.
• Die Kieferform wiederhergestellt werden muss: Besonders bei umfangreichem Zahnverlust, wenn der Kieferknochen an Höhe und Breite verloren hat.
• Ästhetische und funktionelle Probleme bestehen: Z. B. beim Zahnersatz im Frontzahnbereich, um ein natürliches Lächeln zu gewährleisten.
Wie läuft es ab?
Der Knochenaufbau erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung und wird präzise auf Ihre individuelle Zahnsituation abgestimmt. Es gibt verschiedene Methoden, um Knochensubstanz wiederherzustellen:
1. Knochenersatzmaterial (künstlich oder natürlich)
Hierbei wird spezielles Material in den Kiefer eingebracht, das entweder aus:
• Eigenknochen: Gewonnen aus anderen Bereichen des Körpers (z. B. Kiefer oder Hüfte).
• Künstlichem Knochenersatzmaterial: Biokompatible Materialien, die das Knochenwachstum anregen.
• Tierischem oder synthetischem Material: Hochwertige und sichere Alternativen, die besonders in der Zahnheilkunde eingesetzt werden.
Das eingesetzte Material wird vom Körper nach und nach durch eigenen Knochen ersetzt und stabilisiert so den Kiefer.
2. Sinuslift (Knochenaufbau im Oberkiefer)
Ein Sinuslift wird speziell bei Knochenabbau im Oberkiefer durchgeführt. Dabei wird der Kieferhöhlenboden angehoben, um Raum für neues Knochenmaterial zu schaffen. Diese Methode wird häufig angewendet, wenn Implantate im Backenzahnbereich des Oberkiefers eingesetzt werden sollen.
3. Blockaugmentation (großer Knochenaufbau)
Bei größeren Knochendefekten kann ein kleines Stück Eigenknochen aus anderen Bereichen (z. B. dem Unterkiefer) entnommen und an die betroffene Stelle transplantiert werden. Dieses Verfahren bietet eine langfristige Lösung bei starkem Knochenabbau.
4. GBR-Technik (Gesteuerte Knochenregeneration)
Die sogenannte Guided Bone Regeneration ist eine minimalinvasive Technik, bei der Knochenersatzmaterial und eine spezielle Membran verwendet werden, um das natürliche Knochenwachstum anzuregen und zu lenken.
Wie lange dauert der Heilungsprozess?
Nach dem Knochenaufbau benötigt der Kiefer eine gewisse Zeit, um zu heilen und die neue Knochensubstanz zu stabilisieren. Die Heilungsdauer beträgt je nach Methode und individuellen Voraussetzungen meist 3 bis 6 Monate.
In dieser Zeit verwächst das Knochenmaterial mit dem umliegenden Gewebe, sodass ein festes Fundament für Implantate entsteht.
Ist ein Knochenaufbau schmerzhaft?
Dank moderner Techniken und einer lokalen Betäubung ist der Eingriff in der Regel schmerzfrei. Auch nach der Behandlung sind die Beschwerden in der Regel minimal und können mit leichten Schmerzmitteln gut kontrolliert werden. Sollte dennoch eine Sedierung oder Vollnarkose gewünscht sein, bieten wir diese Option gerne an.
Vorteile
• Erhalt der Zahngesundheit: Ein stabiler Kieferknochen schützt die umliegenden Zähne und das Zahnfleisch.
• Langfristiger Erfolg von Implantaten: Der Knochenaufbau schafft eine solide Grundlage für Implantate.
• Natürliches Aussehen: Der Knochenaufbau sorgt dafür, dass Ihr Zahnersatz harmonisch ins Lächeln passt.
• Wiederherstellung der Lebensqualität: Sie können wieder unbeschwert essen, sprechen und lächeln.
Vorsorge gegen Knochenabbau
Um Knochenabbau vorzubeugen, empfehlen wir regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gründliche Mundhygiene und – bei Zahnverlust – einen schnellen Ersatz durch Implantate oder andere Lösungen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten!
Knochenaufbau – Ihr Weg zu stabilen Zähnen und einem strahlenden Lächeln
Fehlende Zähne oder ein zurückgebildeter Kieferknochen müssen kein Hindernis für Implantate oder festen Zahnersatz sein.
Mit modernsten Techniken und individuell abgestimmten Behandlungsmethoden stellen wir Ihre Kieferstabilität wieder her – für eine sichere Basis und langfristigen Zahnersatz.
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis und lassen Sie sich umfassend beraten. Wir helfen Ihnen gerne, die optimale Lösung für Ihre Zahngesundheit zu finden!